- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2808
Aufgrund von Protesten seitens der Bauern wird es auch im Saalekreis vom 08.01.-10.01.2024 zu erheblichen Einschränkungen im Schülerverkehr kommen. Diese Information wurde uns seitens des Schulträgers gegeben.
Da Zöschen tatsächlich nur über die B181 erreichbar ist, haben wir uns als Schule für den 08.01.2024 zu folgender Vorgehensweise verständigt.
Am Montag wird E-Learning laut Stundenplan über die SOL-Kurse durchgeführt. Die Bearbeitung dieser Aufgaben erfüllt in vollem Umfang die Schulpflicht. Die Schülerinnen und Schüler müssen also nicht zur Schule kommen.
Wenn Eltern dies nicht möchten, können die Kinder, soweit möglich, mit den Schulbussen versuchen, die Schule zu erreichen. Bitte bedenken Sie auch eventuelle Störungen bei der Rückfahrt.
In der Schule wird ebenfalls an den bereitgestellten E-Learning-Aufgaben gearbeitet. Für die Kollegen besteht Dienstpflicht. Sofern es ihnen nicht möglich ist, die Schule zu erreichen, sind sie und auch die anwesenden Kollegen über E-Mail bei Fragen zu den Aufgaben erreichbar. Über die Vorgehensweise am Dienstag, den 09.01.2024, informieren wir auf der Schulseite am Montag. Am Dienstag ist die B 181 offenbar Schwerpunkt der Proteste.
Bitte versuchen sie nur in dringenden Fällen die Schule telefonisch zu erreichen, da es sicher auch zum Telefonstau kommen wird und wir für die Verantwortlichen von Kreis und Land erreichbar sein müssen.
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 5806
Zum Glück haben wir sie gerade nicht! Aber wie spricht man das nun aus?
In den meisten Fällen wird das »qu« tatsächlich »kw« gesprochen, denn das ist die Regel (im Deutschen und Englischen). Es gibt nur wenige Fremdwörter, die davon ausgenommen sind, nämlich solche, die aus dem Französischen oder aus dem Spanischen ins Deutsche gelangt sind. Das trifft auf die »Quarantäne« zu, die wir aus dem Französischen übernommen haben. Und weil die Franzosen das »qu« nur wie ein einfaches »k« sprechen, wurde die Quarantäne auch im Deutschen so gesprochen und folglich nicht zur »Kwarantäne«. Das Wort leitet sich übrigens von der Zahl 40 ab (französisch »quarante«), denn so viele Tage betrug die Hafensperre für seuchenverdächtige Schiffe. Ursprünglich stammt es aus dem Italienischen: Die »quaranta giorni«, die 40 Tage, wurden bereits im 14 Jahrhundert in italienischen Hafenstädten zur Eindämmung der Pest verhängt. Über das Französische gelangte es ins Deutsche, wo es im Laufe der Zeit zwar orthografisch angepasst wurde, die Aussprache mit [ka…] jedoch behielt. Das lag am hohen Stellenwert, den die französische Sprache bei den deutschen Bildungsbürgern genoss.
https://bastiansick.de/kolumnen/wie-spricht-man-quarantaene-aus/ - bearbeitet amende
- Details
- Read Time: 41 mins
- Zugriffe: 3725
Rahmenplan
für die
Hygienemaßnahmen, den Infektions- und
Arbeitsschutz an Schulen
im Land Sachsen-Anhalt
während der Corona-Pandemie
- August 2020
- Details
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 3770
Am Dienstag, dem 21. Mai 2019 fand im Friesenstadion in Sangerhausen das diesjährige Regionalfinale in der Leichtathletik statt, wofür sich zwei Mannschaften unserer Schule bereits im Herbst durch ihren Sieg beim Kreisfinale qualifiziert hatten.
- Details
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 5254
Ja, das war ein echter Lacher und ein echter Hingucker - Riesenhaselnüsse!
Danke an Neles Mama (10b) - Echt riesig!
Aschenbrödel hatte sich dann auch mächtig gefreut und die Plüscheule flog mit ihnen über die Bühne.
Es war ein schönes "Programm" - obwohl dieser Begriff eigentlich mit "Revue" ausgetauscht werden sollte!
Ca. 80 Schülerinnen und Schüler hatten seit dem Sommer dafür geprobt - das ist schon eine ganze Menge!
Dazu kommen Techniker, Beleuchter und die Bühnenbildner!
Allein logistisch ist es eine Herausforderung auf einer 7m x 4m-großen Bühne - ohne richtige Nebenräume-
im Stück 80 Darsteller mehrmals auftreten zu lassen und dann noch das Bühnenbild ständig umzubauen.
Es war gelungen! So sah es auch das Publikum. Manche waren so begeistert nach der Mittwochveranstaltung,
dass sie am Donnerstag noch einmal kamen, wie z.B. Herr Schatz oder Frau Zimmermann.
Frau Schaaf vom Heimat- und Geschichtsverein Zöschen: "Ihr werdet jedes Jahr besser und professioneller!"-
Das geht natürlich runter,wie Öl - so ein Lob, ob Lehrer oder Schüler.
Musikschule Weber: "Das war noch mal ein Quantensprung!"
Klasse gemacht - aber die Messlatte für das nächste Jahr wird damit höher! Also anstrengen!
Auch die Kollegen in der Schule haben es Klasse gemacht! Eigentlich sieht es auf dem Papier gut aus.
80 Schüler im Programm - mit 6 Kollegen gegen
180 Schüler in der Schule - mit 14 Kollegen!
Wenn aber 5 Kollegen in der Schule ausfallen, dann ist es eine echte Herausforderung für die verbliebenen Kollegen, die das super gemeistert haben!
Dankeschön für die Unterstützung an die: Hofschneiderei Merseburg, Musikschule Weber, Frau Hauptmann, alle Kollegen, die Eltern, Frau Baldeweg, Herr Otto (unser neuer Hausmeister)
Wie immer weiterlesen, um die schönen Bilder zu betrachten! (Bilder Frau Ahne, Frau Lippold)