- Details
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 3096
Alle Schüler haben die neuen Zugangsdaten erhalten!
Über den Button auf der Schulseite erreicht man die Internetseite von Fuxnoten.
Was dann?
Die Daten vom Zettel werden eigegeben und eine gültige E-Mail-Adresse!
Und dann?
Schnell die E-Mail abrufen (innerhalb von 5 Minuten) und auf den Link klicken.
Und dann?
Dann muss man einen eigenen Benutzernamen eingeben und ein eigenes Passwort! (Bitte nicht das vom Zettel nutzen, das funktioniert nicht!)
Und dann?
Dann geht alles!
Und dann?
Einloggen mit dem neuen Passwort und dem neuen Namen und Zensuren gucken.
PS: Bei mehr als drei Fehlversuchen werden Sie im System gesperrt! Neuer Zugang bei der Schulleitung!
Und immer über den Button auf der Schulseite gehen! Keine Lesezeichen, kein Google, kein Speichern irgendwas!
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2900
FAQ: Fragen zum öffentlichen Personennahverkehr
1. Gibt es Schülerfahrausweise?
Erfüllen Sie die Anspruchsvoraussetzungen, erhält Ihr Kind auf Antrag bis zur 10. Klasse
einen digitalen Schülerfahrausweis (Chipkarte). Eine Rückgabe des Schülerfahrausweises
nach Beendigung der Schule oder Wegzug ist nicht erforderlich. Der Fahrausweis wird
digital deaktiviert.
Ab Klasse 11 wird ein Schülerfahrausweis aufgrund der gesetzlich festgelegten
Eigenbeteiligung nicht mehr zur Verfügung gestellt. In dem Fall können auf fristgemäfl
gestellten Antrag Fahrtkosten rückwirkend erstattet werden. (ß 3 und 6 der Satzung)
2. Kann ich für mein Kind einen Sitzplatz beanspruchen?
Bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs besteht kein Anspruch auf einen
Sitzplatz. (ß 3 der Satzung)
3. Wozu berechtigt der Schülerfahrausweis?
Der Schülerfahrausweis wird ab 01.08.2023 bis 31.12.2023, mit der Option der
Verlängerung, in ein Deutschlandticket für Schüler umgewandelt. (ß 3 der Satzung)
4. Was passiert, wenn mein Kind seinen Schülerfahrausweis vergessen oder
verloren hat und mir als Erziehungs-/ Sorgeberechtigten Kosten entstehen?
Grundsätzlich ist jedes Kind verpflichtet, den Schülerfahrausweis stets mitzuführen. Beim
Betreten des Fahrzeuges soll der Fahrausweis unaufgefordert dem Fahrpersonal
vorgezeigt werden.
Kosten, die durch Fahrentgelte oder „Schwarzfahren“ entstehen, werden vom Träger der
Schülerbeförderung nicht übernommen.
Bei Verlust wenden Sie sich bitte direkt an das Verkehrsunternehmen und beantragen
dort eine Zweitschrift. (ß 3 der Satzung)
Zusätzlich zur Chipkarte(Umweltcard) ist entweder eine Kundenkarte PNVG mit Lichtbild oder ein Schülerausweis oder ein Personalausweis mitzuführen!
Die Umwandlung erfolgt beim ersten Scan der vorhandenen Karte z.B. in einem Bus und dauert einige Sekunden. (nicht zu schnell wegziehen)
Neu Karten werden nicht ausgegeben.
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 3680
Mit einem Mal gingen mitten im SOL alle Köpfe hoch! "Guckt mal, da sind sie!" flüsterte jemand.
Und neugierig wurden sie durch die Glasscheibe beäugt - die Evaluatoren.
Da war schon ein wenig Aufregung bei den Schülern zu spüren. Wozu diese Leute kommen, war den Schülern ja bekannt -aber jetzt war es plötzlich greifbar.
Drei Tage werden uns die zwei Damen und die drei Herren begleiten - wie ein Schatten, oder auch offensiv und in ganzer Erscheinung in den Interviews.
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 4455
Die Klasse 8a der Sekundarschule Bertold Brecht aus Zöschen nimmt am Zeitungsprojekt Klasse 2.0 teil. Die kleine Klasse besteht aus siebzehn Schülern darunter sieben Mädchen und zehn Jungen. Bei Klasse 2.0 lernen wir wie wir Zeitungsartikel schreiben, „Fake News“ vermeiden und selbst Artikel und ihren Inhalt genau verstehen, um zu wissen wie man die Artikel gliedert. Unsere Klasse besitzt einen guten Zusammenhalt und kann gut miteinander umgehen. Diese Klasse macht nicht nur künstlerisch eine gute Figur, sondern das was uns ausmacht, ist der Spaß an neuen Dingen, die wir gerne ausprobieren. Auch wenn der Anfang nicht so viel Spaß gemacht hat, haben wir sehr schnell Spaß an dem Projekt gefunden. Unsere Klasse rockt einfach genauso, wie die Ideen für einen eigenen Zeitungsartikel. Man merkt schnell, wer die gleichen Interessen hat, wie zum Beispiel Musik, Autos und vieles mehr. Es gibt so viele Dinge über die wir gerne berichten wollen. Es wäre schön, wenn unsere Artikel dann auch gut ankommen. Wir haben uns lange einen Kopf gemacht, wie wir uns am besten vorstellen, doch da kam uns unsere Deutschlehrerin Frau Fixemer zu Hilfe: Unsere Klasse rockt! Das war unsere Idee, also versuchten wir diese Idee auch umzusetzen. Wir schnappten uns die Instrumente und die Dinge die wir benötigen und schon hatten wir das Bild, was uns am besten beschreibt: Wir rocken und zwar das Projekt Klasse 2.0.
(Autorin Pauline K., Foto: Frau von Knobelsdorff)
- Details
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 4308
Die Klassen 8a und 8b erhalten seit den Oktoberferien die MZ täglich frei Haus geliefert.
Der Umgang mit einer Tageszeitung ist für viele Schüler keine Normalität. Schließlich sind andere Medien für sie attraktiver und das Handy ist schnell zur Hand.
Im Deutschunterricht und im SOL wurde gelesen, analysiert, diskutiert und auch geschnibbelt. Sicherlich ist diese Art von Materialsammlung nicht mehr zeitgemäß, aber funktionell, um Darstellungsformen einer Zeitung kennen zu lernen.
Dank der von der MZ zur Verfügung gestellten Tablets, konnten die Schüler die Mitteldeutsche Zeitung auch als E-Paper lesen, kleine Filme drehen und diese mit vielen Möglichkeiten bearbeiten.
Am Projekttag verging die Zeit bei dieser Tätigkeit wie im Flug und eine endgültige Fassung ist noch in Arbeit.