- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 4694
Die Klasse 8a der Sekundarschule Bertold Brecht aus Zöschen nimmt am Zeitungsprojekt Klasse 2.0 teil. Die kleine Klasse besteht aus siebzehn Schülern darunter sieben Mädchen und zehn Jungen. Bei Klasse 2.0 lernen wir wie wir Zeitungsartikel schreiben, „Fake News“ vermeiden und selbst Artikel und ihren Inhalt genau verstehen, um zu wissen wie man die Artikel gliedert. Unsere Klasse besitzt einen guten Zusammenhalt und kann gut miteinander umgehen. Diese Klasse macht nicht nur künstlerisch eine gute Figur, sondern das was uns ausmacht, ist der Spaß an neuen Dingen, die wir gerne ausprobieren. Auch wenn der Anfang nicht so viel Spaß gemacht hat, haben wir sehr schnell Spaß an dem Projekt gefunden. Unsere Klasse rockt einfach genauso, wie die Ideen für einen eigenen Zeitungsartikel. Man merkt schnell, wer die gleichen Interessen hat, wie zum Beispiel Musik, Autos und vieles mehr. Es gibt so viele Dinge über die wir gerne berichten wollen. Es wäre schön, wenn unsere Artikel dann auch gut ankommen. Wir haben uns lange einen Kopf gemacht, wie wir uns am besten vorstellen, doch da kam uns unsere Deutschlehrerin Frau Fixemer zu Hilfe: Unsere Klasse rockt! Das war unsere Idee, also versuchten wir diese Idee auch umzusetzen. Wir schnappten uns die Instrumente und die Dinge die wir benötigen und schon hatten wir das Bild, was uns am besten beschreibt: Wir rocken und zwar das Projekt Klasse 2.0.
(Autorin Pauline K., Foto: Frau von Knobelsdorff)
- Details
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 4553
Die Klassen 8a und 8b erhalten seit den Oktoberferien die MZ täglich frei Haus geliefert.
Der Umgang mit einer Tageszeitung ist für viele Schüler keine Normalität. Schließlich sind andere Medien für sie attraktiver und das Handy ist schnell zur Hand.
Im Deutschunterricht und im SOL wurde gelesen, analysiert, diskutiert und auch geschnibbelt. Sicherlich ist diese Art von Materialsammlung nicht mehr zeitgemäß, aber funktionell, um Darstellungsformen einer Zeitung kennen zu lernen.
Dank der von der MZ zur Verfügung gestellten Tablets, konnten die Schüler die Mitteldeutsche Zeitung auch als E-Paper lesen, kleine Filme drehen und diese mit vielen Möglichkeiten bearbeiten.
Am Projekttag verging die Zeit bei dieser Tätigkeit wie im Flug und eine endgültige Fassung ist noch in Arbeit.
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2665
Bei den Temperaturen zur Aufführung, kam gar nicht so ganz ran an die Schneekönigin aus Andersens Märchen – umgeschrieben für die Zöschner Bühne von Dagmar Linde. Aber wenigstens Schnee hatte es vorher gegeben.
Vielleicht müssen wir in 10 Jahren mal umdenken und lieber „König der Löwen spielen“ oder „Aladin“.
Eigentlich ist es ja jedes Jahr das Gleiche: Stück aussuchen – Rollen verteilen – zähes Textlernen – im Keller nach Kulissen kramen – schnell was reparieren oder bauen – Kostüme zusammensuchen und ändern – Tänze einstudieren – Lieder üben- und dann alle zusammen proben!
Zum Anfang fehlt immer etwas – der Text ist nicht gelernt – das Licht ist zu dunkel - der Ton zu leise – der Darsteller ist krank. Es ist kaum zu glauben, dass daraus ein Weihnachtsstück werden soll in 5 Tagen. Es wird zu leise gesprochen, sich versungen, sich vertanzt, sich verspielt usw.
Doch dann kommt die richtige Aufführung und plötzlich geht es! Alles ist zu hören! Stimmung auf der Bühne bei den Tänzern und Sängern und den Musikern. Welchen Zauber da die Schneekönigin verwendet hat? Nur das Rentier könnte es sagen – es ist aber zurück ins Märchenbuch gehopst!
Toll Gemacht liebe Schüler und liebe Lehrer und liebe AG-Leiter!
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2914
Nach zwei Jahren Pause gab es wieder das traditionelle Weihnachtsstück seit 30 Jahren in Zöschen.
Es hat alle verzaubert, die im Saal waren - die Zuschauer und die Darsteller ebenso.
Ob es die Schauspieler, die Tanzgruppe, die Gitarrengruppe, die Solotänzerinnen, die Techniker, der Chor der 5. Klassen oder die Organisatoren waren,
alle haben wirklich das Beste gegeben und das war zu spüren.
Das Stück von Frau Oversberg und ihrer Enkelin basiert auf Motiven aus dem Buch "Die Silberne Brücke" von Hertha Vogel-Voll.
Ein Bestseller in den 50-er Jahren, dann aber aus den Buchläden verschwunden und verschwiegen.
Natürlich gab es jede Menge Applaus von den vielen Zuschauern. Das ist eben noch eine ganz andere Herausforderung
vor einem vollbesetzten Saal aufzutreten und zu bestehen.
Liebe Mitwirkende - das habt ihr prima hinbekommen - Herzlichen Glückwunsch!
Wir wünschen jetzt allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das kommende Jahr!
Und im nächsten Jahr gibt es dann die nächste Auflage - wenn es wieder weihnachtet!!!
(Fotos Herr Würfel)
Bilder? - Weiterlesen!
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2495
Es war eine Supersache mit den "Jungs" von Steuer- und Regeltechnik GmbH Wettin. - Unsere Empfehlung! Eine Superfirma!
In den letzten Tagen verschwanden alle Kabel in den Räumen und am Dienstag und Mittwoch konnte unser Server umziehen.
Es wurde umsichtig und sehr benutzerfreundlich und zügig gearbeitet. Vielen Dank!
Gut vorbereitet hatte die Planung geliefert: "Elektrotechnik Romppel" aus Braunsbedra - reibungslos und sehr kompetent - Unsere Empfehlung!
Als Bauherr und für den Abschluss war der Saalekreis Bauamt und "IT-Schulen" verantwortlich. Unter der Leitung von Herrn Bielert und für uns Herrn Beimel war
alles gut organisiert und sehr gut begleitet. Letztlich wurde die Umstellung fast ohne Störung des Schulbetriebes vorgenommen. Auch dafür unseren Dank! Prima gemacht!
Was jetzt so kurz zusammengefasst ist, war eine echte Aufgabe.
Am Montag, 11.09.2023 geht die Nutzung richtig los. W-Lan ist dann wieder komplett verfügbar und Lernplattformen usw. sind wieder uneingeschränklt
nutzbar und werden auch genutzt!
Die Schule Zöschen ist damit "technisch" im digitalen Zeitalter angekommen.
Ansonsten sind wir schon viele Schritte voraus und testen für das Land Sachsen-Anhalt neue Modelle und Lösungen.