- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 4437
"Alle da!" - sagte erleichtert Frau Pfützner, Klassenlehrerin der 4. Klasse in Kötzschau. Wie die "Großen" waren alle mit verschiedenen
Schulbussen zur Schule gefahren - das erste Abenteuer war bestanden.
In der Aula wurden unsere Gäste von der Klasse 8a empfangen, die die einzelnen Gruppen durch die Stationen im Schulhaus führten:
von Hauswirtschaft zu Ethik/Religion - zu Physik und Chemie zum Musikraum und zum Frühstück.
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 3716
… so lautete das diesjährige Thema des Kunstprojektes des Netzwerks „Weltoffener Saalekreis“ im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!, an welchem wir selbstverständlich auch mitmischen wollten. Unsere zehnten Klassen nahmen im Kunstunterricht das Thema einmal unter die Lupe und unsere Arbeiten (Plakate) wurden eingereicht, für gut befunden und auch ausgestellt.
Wir waren zur Ausstellungseröffnung als kleine Delegation dabei, als Knut Mueller, der künstlerische Leiter uns alle mit einer kleinen Ansprache begrüßte, in der er betonte, dass jedem Ergebnis ein kreativer Prozess vorausgegangen ist, ein Denkprozess als Auseinandersetzung mit dem Thema, wobei Bilder entstanden sind, die aufrütteln wollen, die zum Mitmischen in der Zivilgesellschaft anregen, zur demokratischen Teilhabe. Er dankte uns allen und sagte „Weiter so!“. Wir haben im Mehrgenerationenhaus unsere Bilder und die der anderen beteiligten Schulen angesehen und anschließend noch darüber diskutiert.
Auffällig war, dass alle beteiligten Schulen den Titel „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ tragen. Die Ausstellung wird noch einige Zeit im Mehrgenerationenhaus in Merseburg zu betrachten sein.
Galerie im Anhang!
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 2136
Wir empfehlen als Schule die folgende Onlineveranstaltung:
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an: 14.11.2023 16:30 – 18:00 Uhr
Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerke und daraus resultierende Resonanz in Form von Likes, Follower*innen oder Kommentaren spielen für Jugendliche eine zentrale Rolle. Privatsphäreeinstellungen werden zugunsten besserer Sichtbarkeit und höherer Reichweite niedrig gehalten. So kann z.B. Sexting – das Versenden freizügiger Bilder in privaten Chats – zur ungewollten Veröffentlichung führen und somit weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben.
Trotz der selbstverständlichen Nutzung digitaler Medien, haben Kinder und Jugendliche mitunter noch Schwierigkeiten, die Folgen ihres Medienhandelns abzuschätzen. Durch die neuen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten wächst damit die Gefahr, unter Umständen auch Opfer von Cybergrooming – dem gezielten Ansprechen von Personen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte – zu werden.
In der Veranstaltung sollen Eltern und Kinder über aktuelle Gefahren in der Online-Welt aufgeklärt, Kinder zu möglichen Folgen ihres Medienhandelns sensibilisiert sowie Lösungsstrategien und Hilfsangebote aufgezeigt werden.
Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2023/11/eltern-kind-informationsveranstaltung-zu-sexting-cybergrooming-4/
BENÖTIGTE TECHNIK • Smartphone, Tablet oder Computer • stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz) • Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome) • Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden) • zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an den Umfragen
- Details
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 2977
Es war richtig die Projektwoche für die Klassen 5-9 abzusagen, obwohl uns das sehr schwergefallen ist. - Alles war vorbereitet!
Laut aktuellem Stand hätte Projekt 9 ausfallen müssen und Pröjekt 5 auch!
Alles wird im März nachgeholt.
Damit entfällt auch der Tag der offenen Tür! - Er ist nicht zu verantworten!
Den Elternabend zum Thema "Weiterführende Schulen" für interessierte Eltern der Grundschulen Raßnitz, Leuna und weitere
führen wir 17.30 Uhr, am 19.11.2021 in der Aula in der 4.Etage durch. Wir bitten alle, neben einem 2G-Nachweis einen Selbsttest mitzubringen.
In diesem Rahmen werden die gesamte Schullandschaft in Sachsen-Anhalt vorgestellt und Übergangsmöglichkeiten zwischen den Bildungswegen erläutert
Zum Elternabend ist die Schulleitung anwesend. Wir sind 3-fach geimpft und testen uns täglich!
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Im Anschluss sollte ein kleiner Rundgang durch die Schule möglich sein.
- Details
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 3430
Wetter und Stadion boten eine großartige Kulisse und steckten damit auch die Sportler alle an.
Es wurde echt gekämpft und eine Reihe von beachtlichen Leistungen erbracht.
Die Schüler haben sich super verhalten und alle von der besten Seite gezeigt.
„So müsste es jeden Tag in der Schule sein!“ meinten einige Lehrer.
Besonders aufgefallen ist der Kampfgeist beim Ausdauerlauf. Nur vier Schüler haben ihn nicht zu Ende gebracht. Anerkennung gab es für alle, die durchs Ziel kamen.
Neben vielen guten un sehr guten Leistungen gab es eine Reihe beachtenswerter Ergebnisse.
Im Weitsprung setzten Noel Kanitz (6a) mit 4,65m und Tim Meißner (9a) mit 5,50 m ein Ausrufezeichen. Auf den Sprintstrecken vielen Suki Schröter (6a, 75m) mit 7,9 s und Nico Trampenau (7B, 75m) mit 9,7 s sehr positiv auf.
Mit 11,85m erzielte Nils Hagemüller (9a) beim Kugelstoßen die größte Weite. Ebenfalls beachtlich waren die 10,33m von Niclas Paul (8a) und die 10,64m von Nico Trampenau (7b).
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und Gewinnerinnen im Dreikampf. Alle waren stolz auf ihre Medaille.
Viel Spannung gab es bei den abschließenden Staffelrennen. Die Begeisterung war dann auch nicht zu überhören!
Dankeschön an die Hauptorganisatorin - Frau Hauck!
Zöschen, 20.05.2022 (Bilder: Amende, Ahne)
Bilder? - Weiterlesen!